|
Der 26. Bremer Karneval findet am 25./26. Februar 2011 statt und steht unter dem Motto:
"carneval theatral" |
|
Am Wochenende zum 25. und 26. Februar 2011 ist es wieder so weit:
"Vorhang auf" - der 26. Bremer Samba- und Maskenkarneval startet
unter dem Motto "carneval theatral".
Ausdrucksstark wie immer, dieses Mal als Drama und Lustspiel in einem und noch mehr Pathos, Phantasie und Poesie.
Urbane Kunst - verwegen, ungezähmt und sophisticated zart. Gaukler und Komödianten.
Große Gefühle auf Bremens Straßen.
Wie gewohnt spielen die Samba-, Stelzen- und Maskenspieler eine herausragende - das Publikum aber die Hauptrolle.
In besonderem Maße möchten wir in diesem Jahr die Beziehung zu unseren "Zuschauern" verdichten.
Wir laden jede und jeden ein, unser Motto in der ersten Reihe zu erleben,
besonders aber mit uns auf den "Brettern die die Welt bedeuten"
gemeinsam zu spielen. Und das ist für uns die Straße!
Schminke, Masken und Gewänder sind willkommen!
Anregung zu diesem Motto war die Tatsache,
dass das Blaumeier Atelier anlässlich seines 25. jährigen Bestehens im Rahmen
des Bremer Karneval ebenfalls am 25. und 26. Februar 2011 "Das Fest der Masken" veranstaltet.
Dieses einmalige Maskenspektakel hinter der Kunsthalle möchten wir wärmstens ans Herz legen.
Wie schon in den letzten Jahren haben wir in einem kleinen Brainstorming Begriffe und Ideen zu diesem
Thema zusammen gestellt, die wir hier als Anregung auflisten wollen.
Und Euch wollen wir wieder mal einladen, aktiv daran teil zu haben!
Schickt uns also Eure Ideen, um die nachfolgende Liste zu ergänzen!
[-> Kontakt]
|
|
|
Brainstorming zum 26. Bremer Karneval, "carneval theatral":
Can Can -
Drama - Oper - Lustspiel - Weihnachtsmärchen - Märchen - Klassiker - Musical -
Tragödie -
Große Gefühle -
Liebe - Hass -
Klassiker -
Großes Kino - Abspann -
Vorhang auf / Vorhang fällt -
Bretter die die Welt bedeuten -
Commedia dell’arte -
Pigalle -
Ballett - Tutu -
Kartenabreißer -
Souffleuse -
Orchester / Graben -
Dirigent -
Als die Bilder laufen lernten -
Ganz großes Kino -
Shakespeare -
Pekingoper -
Unsichtbares Theater -
Politisches Theater -
Schauspieler -
Guckkastenbühne -
Drehbühne -
Bühnentechniker -
Hebebühne -
Publikum -
Tanztheater -
Bildertheater -
Daumenkino -
Pantomime -
Performance -
Kammerspiel -
Geschichtenerzähler -
Griot -
Poesie -
Marionettentheater -
Puppentheater -
Psychodrama -
Die hohe Kunst des Sambaspielens -
Letzter Akt -
Showdown -
Werbung -
Regisseur -
Maskenbildner/in -
Theaterkantine -
Computeranimation -
Programmheft -
Theater-Fundus -
Kulisse -
Bundestag - "Politik ist absurdes Theater" -
Security -
Sponsoren - Mäzen -
Skandal - nackte Näherinnen -
Kostüm / KostümbildnerIn -
Perücke -
Parodie -
Szenenapplaus - Standing Ovations -
Künstler an die Macht -
Moulin Rouge -
Die vierte Wand -
Starlet - Diva - Sternchen - Stars -
Eiserner Vorhang -
Rampensau -
Jubelperser / Claqueur -
Zuschauer -
Loge / Logenplätze -
Comedians -
Straßentheater - Hutkasse / auf den Hut spielen -
Schminke - Kosmetikkoffer - Camouflage -
Pfeifen verboten -
Brandmeister -
Inspizienz -
Erste Reihe - Sperrsitz -
Bauchladen - Pausengong - Platzanweiser -
Maskentanz - Maskentheater -
....
|
|
|
|
|
|
Die Geschichte mit dem Motto
begann 1991 (Aufbrodeln gegen den Krieg).
Der Golfkrieg hatte das erste Motto hervorgebracht, aus
der Notwendigkeit und dem Bedürfnis heraus, unsere
Entscheidung für einen Umzug zu erklären und zu
begründen.
Ab jetzt gab es jedes Jahr ein Motto, oft war die
Mottosuche im Organisationsteam ein langes, quälendes
Streiten und Ringen. Es sollten so viele Wünsche im
Motto vereint werden: Sehnsucht nach Freiheit und
politischer Anspruch, Leichtigkeit und spielerische
Aufforderung, Winteraustreibung und Anregung für die
Gruppen zu fantasievoller Gestaltung. Und vor allem
etwas schräg sollte es sein.
Im Laufe der Jahre haben wir offene Mottos schätzen
gelernt. Wir machten die Erfahrung, dass eine
vielfältige Kraft entsteht, wenn jede Gruppe das Motto
persönlich füllt. |
|
|
|
Aktuelles Motto:
31. Bremer Karneval 2017:
"Wunderwelten"
Zu den Motto-Seiten der letzten Jahre:
|
|
|
|
|