Zur Startseiteüber uns  

Startseite Kontakt Impressum  

 
  Motto 2010
           

 

Der 25. Bremer Karneval steht unter dem Motto:

"Land Unter"

Am 5. und 6. Februar 2010 wird sich der Bremer Karneval für sein 25-jähriges Jubiläum ganz von seiner maritimen Seite zeigen.
Was nicht heißt, dass die Sambarhythmen weniger feurig und heiß sein werden!

Das Motto ist entstanden aus Assoziationen rund um das kostbare Element Wasser. Es zeigt sich uns in farbenfrohen, geheimnisvollen Unterwasserwelten, in märchenhaften Wassergestalten, in der sagenhaften Stadt Atlantis, in fesselnden Geschichten über versunkene Schätze, Schiffe oder Giganten des Meeres.
Doch auch die nicht aufzuhaltende Macht und die Kraft des Wassers werden uns durch bedrohliche Überschwemmungen bedingt durch Klimawandel immer bewusster gemacht. So werden beim 25. Bremer Karneval spannende Gegensätze zusammentreffen. Einerseits Figuren und Bilder, die uns die Schönheit der Unterwasserwelt in ihrer ganzen Faszination präsentieren, andererseits solche, die ihrer Wut über den verantwortungslosen Umgang mit den Ressourcen der Erde Ausdruck geben.

Wir bieten daher in diesem Jahr auch Projekte mit verschiedenen Kooperationspartnern, die sich mit den Themen "Umwelt" und "Wasser" befassen:
In Zusammenarbeit mit dem BUND Bremen zeigen wir am 31.1.2010 den Film Dokumentarfilm One Water von Ali Habashi, der sich mit der globalen Trinkwasser-Krise beschäftigt. Im Anschluss werden Vertreter verschiedener Verbände für Fragen und Diskussionen zur Verfügung stehen, vorraussichtlich: Robin Wood, Biz (Bremer Informationszentrum für Menschenrechte und Entwicklung), Bremer-Wasserforum, Borda (Bremer Arbeitsgemeinschaft für Überseeforschung und Entwicklung), BUND und ÖkoStadt Bremen
Mehr dazu im Flyer und in unseren Presse-Infos
Die Bremer Energie-Konsens GmbH, die bereits beim Kirchentag 2009 mit der Land-Unter-Linie die fiktive Küstenlinie Bremens im Falle eines ungehinderten Klimawandels verdeutlicht hat, wird beim Straßenkarneval mit einem Stand vertreten sein.

Die Ursprünge des Karnevals liegen im heidnischen Brauch - dem Kampf der dunklen winterlichen Kräfte mit der aufkeimenden Frühlingskraft. So ist auch unser Jubiläumsthema "Land Unter" in seiner Vielschichtigkeit zu verstehen.

Ob als betörende Unterwassergestalten, farbenprächtige Fische oder schmelzende Eisschollen. Wir laden Sie ein, das 25. Jubiläum des Bremer Karnevals mit uns zu feiern und die Straßen und Plätze der Innenstadt zu erobern.

Eines des Highlights wird, neben dem Umzug am Samstagabend der "Unterwasser-Ball" im Schlachthof sein. Hier zeigen außergewöhnliche Sambagruppen auf drei Ebenen in spektakulären Bühnenshows wie vielfältig Sambamusik sein kann. Ein hör- und tanzbares Erlebnis, das Sie nicht verpassen sollten.

Für alle Nichtnorddeutschen sei gesagt: "Land Unter" ist der volkstümliche Ausdruck für die Überflutung des Grünlandes der Halligen (kleine, nicht eingedeichte Inseln im nordfriesischen Wattenmeer und der Nordseeküste).

Sicher wird der Bremer Samba Karneval auch 2010 die Bremer Innenstadt mit einem Meer aus maritimen Fabelwelten überfluten. Ahoi!

 
 

Passend zum aktuellen Motto gibt es auch eine Postkarte

 
 

 

Die Geschichte mit dem Motto begann 1991 (Aufbrodeln gegen den Krieg).
Der Golfkrieg hatte das erste Motto hervorgebracht, aus der Notwendigkeit  und dem Bedürfnis heraus, unsere Entscheidung für einen Umzug zu erklären und zu begründen.
Ab jetzt gab es jedes Jahr ein Motto, oft war die Mottosuche im Organisationsteam ein langes, quälendes Streiten und Ringen. Es sollten so viele Wünsche im Motto vereint werden: Sehnsucht nach Freiheit und politischer Anspruch, Leichtigkeit und spielerische Aufforderung, Winteraustreibung und Anregung für die Gruppen zu fantasievoller Gestaltung. Und vor allem etwas schräg sollte es sein.
Im Laufe der Jahre haben wir offene Mottos schätzen gelernt. Wir machten die Erfahrung, dass eine vielfältige Kraft entsteht, wenn jede Gruppe das Motto persönlich füllt.

 

 

Aktuelles Motto:
        31. Bremer Karneval 2017: "Wunderwelten"

Zu den Motto-Seiten der letzten Jahre: